Online-Beratung – was bedeutet das genau?
In dieser Beratungsform arbeite ich mit meinem Methodenkoffer an Therapietechniken, wie z.B. Elemente aus der Gesprächstherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Akzeptanz- und Commitment Therapie, dem EMDR und dem EFT.
Individuelle Problemstellungen erfordern
individuelle Lösungen!
Ich begleite dich auf diesem Weg mit Empathie und helfe dir dabei, lösungsorientierte Strategien unter Berücksichtigung deiner Ressourcen zu entwickeln.
„Die Kraft der Gedanken ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst; sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen.“
(Leo Tolstoj, russischer Schriftsteller)
Meine Arbeit verstehe ich hierbei als Anstoß deiner Selbstheilungskräfte. Eingefahrene Muster und Verhaltensweisen können in Zusammenarbeit durchbrochen werden. Mein Ziel ist es, mit dir deiner ganz persönlichen Problemlösung ein Stück näher zu kommen und dein Leben wieder in die richtige Balance zu bringen. So kannst du möglichst schnell wieder ein selbständiges Leben ohne Beratung oder Therapie führen.
Verhaltens- und Denkmuster sowie
gelebte Automatismen erkennen, verändern und sinnvoll
in deinen Alltag integrieren
Nicht selten genug drehen wir uns bei der Bewältigung eines Problems im Kreis und wissen oft nicht mehr, wie wir damit fertig werden sollen. Wir verlieren unsere Balance. Unsere Kognitionen, also unsere Gedanken, Überzeugungen, Einstellungen und Werte, kommen in Konflikt. Durch die Schnelligkeit des Lebens geraten wir in den Reaktionsmodus und agieren nicht mehr selbstbestimmt.
In meiner Beratung erarbeiten wir zunächst gemeinsam, welche Verhaltens- und Denkmuster für deine aktuelle Problemsituation verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich oft um lang gelebte Automatismen, die in bestimmten Situationen immer wieder auftauchen. Es gab sicherlich Zeiten im Leben, in denen diese Reaktionen sinnvoll oder angemessen waren, die sich aber heute als große Belastung in der Interaktion mit deinem Umfeld oder in deinem Wunsch nach einem erfüllten Leben erweisen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, in der Online-Beratung individuelle lösungsorientierte Strategien zu erarbeiten. Mit Elementen des lösungs- und ressourcenorientierten, des klientenzentrierten und des kognitiv-behavioralen Ansatzes finden wir die richtigen Ansätze für Ihr selbständiges erfülltes Leben. Mit Hilfe der richtigen Fragestellungen und Übungen wirst du in der Lage sein, deine Gedankenmuster zu reflektieren, neue Reaktionsmuster ausprobieren und einüben zu können. Ich stehe dir als Sparringspartner zur Seite, wenn du das neue Verhalten und den Aufbau wertvoller Aktivitäten schrittweise in deinen Alltag integrierst.
Für wen ist Online-Beratung geeignet?
Grundsätzlich ist diese Beratungsform für jede Person geeignet.
Ich biete Online Beratungen jedoch nur für Erwachsene an.
Folgende Kriterien liegen den Online-Beratungen oft zugrunde:
- Auslandsaufenthalte (mangelnde Möglichkeit einer Beratung vor Ort)
- (soziale) Hemmungen, einen Therapeuten vor Ort aufzusuchen
- hoher Leidensdruck (Überbrückung von Wartezeiten)
- Anonymitätsgefühl
- körperliche Einschränkungen
- mangelnde Mobilität
- organisatorische Gründe (keine Praxis vor Ort – ländliche Gebiete)
- hohes berufliches Engagement.
Wichtig: Grenzen der Online-Beratung
Bitte beachte, dass die hier angebotene Psychologische Online-Beratung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes darstellt und diese nicht ersetzt. Während Psychotherapien in einigen anderen Ländern auch online durchgeführt werden dürfen, kann eine Psychotherapie nach deutscher Rechtsprechung nur im persönlichen Kontakt stattfinden. Auch darüber hinaus kann eine Psychologische Online-Beratung nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten. Manche Probleme, insbesondere psychische Krisen, erfordern einen persönlichen und längerfristigen Kontakt. Sie stellt im Krankheitsfall maximal eine Überbrückungsmöglichkeit beim Warten auf einen Therapieplatz dar. Solltest du dich in einer derartigen Situation befinden, teile mir dies bitte mit. Bitte wende dich daher in diesen Fällen an den niedergelassene Psychotherapeuten in deiner Nähe.